-
Anne kommt in Frankfurt am Main zur Welt
-
Wegen der schwierigen Wirtschaftslage zieht die Familie zuerst in eine kleinere, günstigere Wohnung an der Ganghoferstrasse
-
Ende Jahr 1932 dann zurück in Ottos Elternhaus an der Mertonstrasse
-
Adolf Hitler wird zum Reichskanzler ernannt.
-
Der Staatsterror gegen Oppositionelle, Linke, Liberale, Intellektuelle und Juden beginnt.
-
Ende Dezember 1933 folgt Edith zusammen mit Margot ( ohne Anne ) ihrem Mann, der vor einigen Monaten in Amsterdam einen Filialbetrieb der Firma Opekta gegründet hat.
-
Im Februar ist die Familie dann wieder vereint.
-
Im Mai 1934 erhält Anne einen Platz im Kindergarten der Montessori-Schule.
-
Ein Jahr später kommt Anne in die erste Klasse der Montessori-Schule.
-
Annes Grossmutter mütterlicherseits, Rosa Holländer, kann im März 1939 zur Familie ihrer Tochter Edith nach Amsterdam ziehen.
-
Mit dem Angriff des nationalsozialistischen Deutschlands auf Polen bricht am 1. September 1939 der Krieg aus.
-
Auch die Niederlande werden im Mai 1940 von der Wehrmacht erobert.
-
In ihrem Tagebuch, das Anne am 12. Juni 1942 zu ihrem 13. Geburtstag bekommt, beschreibt sie bereits auf den ersten Seiten, wie ihr Bewegungsradius seit dem Frühling 1940 immer mehr eingeschränkt wurde.
-
Am 5. Juli 1942, etwa drei Wochen nach Annes 13. Geburtstag, erhält Margot den Aufruf zum «Arbeitsdienst nach Deutschland». Am 6. Juli taucht die Familie Frank unter und bezieht das bereits vorbereitete Versteck im Hinterhaus von Otto Franks Firma. Mit ihnen verstecken sich Hermann, Auguste und Peter van Pels und ab November der Zahnarzt Fritz Pfeffer, die ebenfalls Juden sind.
-
Am 4. August 1944 stürmen SS-Oberscharführer Karl Silberbauer und niederländische Mitarbeiter des Sicherheitsdiensts das Versteck und verhaften die acht Untergetauchten.
-
Einen Monat später werden die acht Untergetauchten mit dem letzten Transport aus dem Durchgangslager Westerbork ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert
-
Bei einer Selektion Ende Oktober oder Anfang November werden die beiden Mädchen von Edith getrennt und in das KZ Bergen-Belsen in Niedersachsen transportiert.
-
Im KZ Bergen-Belsen herrscht ein grauenhaftes Chaos. Anne und Margot sind beide geschwächt. Sie bekommen hohes Fieber und werden in die Krankenbaracke verlegt. Hier liegen sie nebeneinander, bis Margot stirbt. Wenige Tage später, vermutlich Ende Februar 1945, stirbt auch Anne.
-
Am 15. April wird das KZ Bergen-Belsen von amerikanischen Truppen befreit.