-
Keine Mediennutzung
-
Internet: Kennenlernen bei anderen Schülern zuhause
Informatik-Raum in der Schule, kein Fach Informatik
Keine Möglichkeiten zuhause -
Fernsehen hat mich nie sonderlich interessiert. Wir hatten erst ab der Oberstufe einen TV zuhause, und als ich alleine wohnte, hatte ich über lange Zeit keinen.
-
Eigener Anschluss zuhause, mit Einwählen
-
War unerfreut, fühlte mich von meinen Eltern kontrolliert
-
Einige Geräte zur öffentlichen Benutzung, vereinzelt arbeiten am PC im Bereich Textverarbeitung
-
Handy gewann an Bedeutung
-
Erstes Macbook, Erfahrungen im Bereich Textverarbeitung, Anwenderkompetenzen, Internetnutzung
-
Irgendwann zwischen Gymnasium und PHBern habe ich mich auf Facebook registriert, meinen Account aber mit 30 gelöscht.
-
Rüegsauschachen, Macbook bereits zweimal ersetzt. In der Schule vermehrt Beamernutzung, zum Schluss hatten alle Zimmer einen Beamer. Labop-Schränkli mit Schülergeräten.
-
Instagram mag ich noch heute, ich finde Fotografien interessanter als über Facebook Neuigkeiten auszutauschen.
-
Schulen Grauholz, jede Klasse hatte 6 Labtops, zwei Informatikzimmer.
-
Mit Swisscom TV habe ich angefangen, TV zu schauen. Man konnte aufnehmen und zurückspuhlen, nach meinem Geschmack.
-
Nutze nun vermehrt das Teilen der Daten über Kurzlinks zu Google-Drive Ordnern.
-
Mit Netflix ist für mich Serien- und Filmeschauen richtig interessant geworden. Es ist mehr möglich, ich liebe es, über den Tellerrand hinauszuschauen und internationale Serien zu sehen.
-
Unter anderem die Arbeit mit dem Lehrmittel macht Schülergeräte unabdingbar. Aktuell haben nun in den siebten Klassen alle Schüler ein eigenes Gerät
-
Habe mich entschieden, alle Ordner mit sämtlichen analogen Versionen meiner Arbeitsblätter zu entsorgen
-
Ab Sommer 2020 haben wir in der Schule Office 365. Darauf freue ich mich sehr. Nutze einige Funktionen bereits jetzt (über Google Docs Lösungen zusammentragen, über Google Formulare Umfragen erstellen)