-
Ausdehnung der Herrschaftsmacht europäischer Länder auf außereuropäische Gebiete mit dem vorrangigen Ziel der wirtschaftlichen Ausbeutung.
-
-
-
Eine der längsten und tödlichsten Schlachten des 1. WK. Auf Befehl von Falkenhayn.
-
Die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland. Sie beseitigte die aus der Februarrevolution hervorgegangene Doppelherrschaft der sozialistisch-liberalen Provisorischen Regierung unter Alexander Kerenski und des Petrograder Sowjets.
-
Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 , in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand. Diese Epoche löste die konstitutionelle Monarchie der Kaiserzeit ab und begann mit der Ausrufung der Republik am 9. November 1918.
-
Beendete den 1. WK auf völkerrechtlicher Ebene. Weißt dem Deutschen Reich die Alleinschuld am 1. WK zu und sieht Gebietsabtretungen Deutschlands vor.
-
Firmenzusammenbrüche, Bankenschließungen und Massenarbeitslosigkeit waren die Folgen der Weltwirtschaftskrise. Zwischen September 1929 und Anfang 1933 stieg die Zahl der Erwerbslosen in Deutschland von 1,3 auf über sechs Millionen. Das Realeinkommen sank um ein Drittel, Armut und Kriminalität nahmen sprunghaft zu.
-
Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg
-
-
-
General Charles de Gaulles ruft einen Tag nach der vollständigen Niederlage der französischen Armee zum Widerstand gegen Nazi-Deutschland auf.
-
Besetzung Frankreichs durch Deutschland
-
Der britische Ministerpräsident Winston Churchill lässt die französische Algerienflotte versenken, um deren Übernahme durch die Deutschen zu verhindern. Daraufhin bricht Pétain die Verbindungen zur britischen Regierung ab.
-
Regierung des État français. Der „État français“ bestand bis 1944 und erhielt den inoffiziellen Namen nach seinem Regierungssitz, dem Kurort Vichy in der Auvergne.
-
Einmarsch deutscher Truppen in die unbesetzte Südzone
-
Wendepunkt im Kriegsverlauf des 2. WK. Tag der alliierten Landung an der Küste der Normandie
-
Militär Operation im 2. WK der Alliierten um Frankreich zu Befreien mit mehr als 1 Millionen teilnehmenden Soldaten.
Landung der Alliierten in der Normandie mit dem Ziel des Angriffs der deutschen Befestigungen und der Etablierung eines Brückenkopfes. -
Die Bundesrepublik Deutschland entstand nach der Niederlage des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg unter der folgenden Herrschaft der Besatzungsmächte in Nachkriegsdeutschland.
-
Die Deutsche Demokratische Republik war der kleinere, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7. Oktober 1949 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 bestand.
-
Der Vietnamkrieg wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt. Als wesentliche Kriegsparteien standen Nordvietnam und die auch als „Vietcong“ bezeichnete Nationale Front für die Befreiung Südvietnams den USA und Südvietnam gegenüber.
-
17 afrikanische Kolonien erlangen die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten
-
grundlegendes Abkommen zur deutsch-französischen Zusammenarbeit nach dem 2. WK. Von Général de Gaulle und Kanzler Adenauer unterzeichnet.
-
Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung. Sie war der fünfte bemannte Flug des Apollo-Programms der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA. Die Mission verlief erfolgreich und erreichte das 1961 von US-Präsident John F. Kennedy vorgegebene nationale Ziel, noch vor Ende des Jahrzehnts einen Menschen zum Mond und wieder sicher zurück zur Erde zu bringen.
-
Zum Fall der Berliner Mauer kam es für alle Welt überraschend in der Nacht von Donnerstag, dem 9. November, auf Freitag, den 10. November 1989, nach über 28 Jahren ihrer Existenz.
-
Die Sowjetunion zerfällt und zahlreiche Staaten mittel- und Osteuropas werden unabhängig
-
Die Europäische Union wird in Maastricht gegründet