Unbekannt

Der Ost-West-Konflikt (1945-1991)

  • Kriegsende in Europa

    Kriegsende in Europa

    Am 8. Mai 1945 wurde das Kriegsende in Europa verkündet. Dieser Tag ist auch als "Tag der Befreiung" bekannt. Es ist ein vielen Ländern ein Gedenktag. Es wir an die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und an die Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht.
  • Abwurf von Atombombe auf Hiroshima

    Abwurf von Atombombe auf Hiroshima

    Am 06 August 1945 fand ein US-Amerikanischer Atombomben Angriff auf Hiroshima statt (Uranbombe "Little Boy"). 80.000 Menschen waren sofort tot. Die USA wählten Hiroshima als Ziel, weil der Hafen als Umschlagplatz für japanische Truppen und Nachschub galt.
  • Abwurf von Atombombe auf Nagasaki

    Abwurf von Atombombe auf Nagasaki

    Am 9. August 1945 fand ein US-Amerikanischer Atombombenangriff auf die Japanische Stadt Nagasaki statt (Plutoniumbombe "Fat Man"). 22.000 Menschen waren sofort tot. In Nagasaki war die japanische Schwer- und Rüstungsindustrie ansässig, weshalb sie von der Amerikanern als Ziel ausgewählt wurde.
  • Kapitulation Japans unter der Führung von Kaiser Hirohito

    Kapitulation Japans unter der Führung von Kaiser Hirohito

    Die Folge der Atomangriffe auf Hiroshima (06.08.45) und Nagasaki (09.08.45) war die Kapitulation Japans unter der Führung von Kaiser Hirohito.
  • Berlin-Blockade und Berliner Luftbrücke

    Berlin-Blockade und Berliner Luftbrücke

    Die Berlin-Blockade ist eine Reaktion auf die Einführung der D-Mark in der drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands. -> der gesamte Eisenbahnverkehr zwischen West und Ost Deutschland wurde eingestellt. West-Berlin wird bis zur Aufhebung der Blockade am 12. Mai 1949 mit Hilfe einer Luftbrücke versorgt.
  • Zündung der ersten sowjetischen Atombombe

    Zündung der ersten sowjetischen Atombombe

    US-Amerikanischer President Harry S. Truman verkündet am 23. September 1949, es gäbe Beweise für eine Zündung einer Atombombe in der Sowjetunion. Die Sowjetunion verkündet am 25. September 1949 sie seien schon seit 1947 in Besitz einer Atombombe.
  • Atombewaffnung der Bundeswehr

    Atombewaffnung der Bundeswehr

    Bundestag stimmt einer Regierungsvorlage zu, die Bundeswehr mit " modernen" Waffen auszustatten.
  • Beginn der Genfer Gespräche

    Beginn der Genfer Gespräche

    Die Atommächte (USA, UdSSR, Großbritannien) vereinbachen Einstellung von Atomtests.
  • Bau der Berliner Mauer

    Bau der Berliner Mauer

    Anfang August wird der Bau von den Staaten des Warschauer Paktes gebilligt. Die Sektorengrenze zwischen Ost und West Berlin wird abgeriegelt.
  • Beginn der Kuba-Krise

    Beginn der Kuba-Krise

    Wegen der Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba wird Insel blockiert -> Seeblockade
    Sowjetunion zieht die Raketen daraufhin ab. USA verpflichten sich in einer geheimen Vereinbarung, ihre eigenen Raketen in der Türkei abzubauen.
  • Atomwaffensperrvertrag

    Atomwaffensperrvertrag

    Die UdSSR, USA und Großbritannien unterzeichnen der Atomwaffensperrvertag. Er tritt 1970 in kraft. Im Atomwaffensperrvertrag verpflichten sich die Atommächte, die Abrüstung ihrer atomaren Waffenarsenale unter internationaler Aufsicht zu regeln.
  • NATO-Doppelbeschluss

    NATO-Doppelbeschluss

    Enthält sowohl das Angebot von Verhandlungen zur Begrenzung amerikanischer und sowjetischer Mittelstreckenraketen als auch den Plan zur Aufstellung von Pershing II-Raketen im Falle keiner Einigung mit dem Warschauer Pakt.
  • Krefelder Appell.

    Krefelder Appell.

    westdeutschen Friedensbewegung fordert die Bundesregierung auf, ihre Zustimmung zum NATO-Doppelbeschluss zurückzuziehen. In der Zeit von drei Jahren unterschreiben über 4 Mio. Menschen.
  • Genfer Konferenz

    Genfer Konferenz

    Beginn von Verhandlungen zwischen den USA und der UdSSR in Genf über die Stationierung der SS-20 Raketen und die mögliche Nachrüstung des Westens. Jedoch ohne Einigung.
  • Bundestagsbeschluss zur Stationierung von US-Mittelstreckenraketen

    Bundestagsbeschluss zur Stationierung von US-Mittelstreckenraketen

    Mehrheit des Bundestags stimmt Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland zu.
  • Fall der Berliner Mauer

    Fall der Berliner Mauer

    Am Abend des 9. November verkündet der DDR-Pressesprecher Günter Schabowski eine sofortige Erleichterung der Reiseregelungen für DDR-Bürger. Tausende Berliner ziehen an die Grenzübergangsstellen – die Mauer fällt.
  • Gipfeltreffen auf Malta

    Gipfeltreffen auf Malta

    US-Präsident George Bush und Michail Gorbatschow treffen sich auf Malta. Gorbatschow erklärt den Kalten Krieg für beendet.