-
Friedrich regierte bis zu seinem Tode
-
-
- Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen
- beendete den Siebenjährigen Krieg
- wurden auf dem sächsischen Schloss Hubertusburg unterzeichnet
-
-
Am 21. September 1792 wurde vom Nationalkonvent die Republik ausgerufen und Louis offiziell enthront - entmachtet war er jedoch schon lange davor
-
-
Unter Joseph II. (Sohn Maria Theresias) durften Juden und Protestanten ihre Religionen freier ausübern. Juden durften zudem die Sondertracht ablegen und deutsche Nachnamen annehmen
-
= Beginn der Französischen Revolution
-
-
liberté, égalité, fraternité
-
- Europäische Großmächte schlossen sich in wechselnden Koalitionen zusammen, um der Revolution Einhalt zu gebieten
-
-
- Der Nationalkonvent rief die Republik aus und begründete mit ihr eine neue Zeitrechnung. Der 22. Sep 1792 galt als erster Tag des ersten Jahres der Republik
-
Der Plan zu dieser Eroberung war am 25. Nov von Napoleon Bonarparte vorgelegt worden = Beginn seines Aufstiegs
-
Der Rhein wird als Grenze zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich festgelegt
-
- Französisches Gesetzbuch zum Zivilrecht
- von Napoleon eingeführt
-
-
- es folgt die Schlacht bei Austerlitz, in welcher er Russland und Österreich am 2. Dez besiegt
- Baden, Württemberg und Bayern, sowie viele weitere Fürsten, kämpften auf der Seite Frankreichs
-
- Friedensvertrag zwischen Frankreich und Österreich
- Österreich verlor große Teile seiner Länder
- Gewinner waren die Kurfürsten von Bayern und Württemberg, die zu Königen erhoben worden
-
-
Fichte forderte in diesen Vorlesungen/Reden die Deutschen dazu auf, wieder Deutsche zu werden, d.h. sich von der französischen Besatung zu befreien
-
Diese Niederlage des sonst unbesiegbaren Napoleons machte den Deutschen Mut, sich gegen ihn aufzulehnen, Da ein großer Teil der toten Soldaten zudem aus dem Rheinbund stammten, waren Wut und Hass auf die Franzosen noch gesteigert.
-
-
- bis zu 19. Oct 1813
- Koalition aus Preußen, Russland, England, Schweden und Österreich
- Befreiung von französischer Herrschaft
-
- Alliierten nehmen die französische Hauptstadt ein
- Napoleon verliert auch engste Verbündete und Vertraute
-
-
- Neuordnung Europas
- Versuch, alles auf die Umstände vor 1789 zurückzusetzen (Metternich)
- Bundestag noch immer ohne Volksvertreter = Macht lag auch weiterhin bei den Fürsten
-
- etwa 500 Studenten trafen sich zum 300. Jahrestag der Reformation
- sie forderten ein einiges, freies Deutschland
- sie verbrannten Bücher, eine preußische Uniform und einen österreichischen Korporalstock
- die Fahne, die sie dabei trugen, war schwar-rot-gold
-
- ausgelöst durch die Ermordung des Schriftstellers August von Kotzebue durch den Theologiestudenten Carl Sand
- Verbot der Burschenschaften
- aufrührerische "radikale" Studenten wurden zur Festungshaft verurteilt
- Professoren wurden entlassen
- Universitäten von Polizei überwacht
- Zeitungen, Flugblätter und politische Schriften unterlagen fortan der Zensur