die deutsche Geschichte von Befreiungskriegen bis Märzrevolution

  • Period: to

    Koalitionskriege

  • Völkerschlacht bei Leipzig

    entscheidene Schlacht der Befreiungskriege
    Rückzug franz. Armee nach Niederlage
    Sieg der Koalition gegen Napoleon
    Ende der Napoleonischen Vorherrschaft in Europa
  • Period: to

    Befreiungskriege

    Sieg über Napoleon 1813 > Abdankung Napoleons 1814
    Siemann: Zweifel an Bedeutung der Befreiungskriege für Nationalbildungsprozess
    andere Historiker: bekräftigen Wirksamkeit der Kriege bei Förderung des Nation-Building-Prozesses
  • Wiener Kongress

    Kongress der eurpoäischen Großmächte zur Neuordnung nach der Niederlage Napoleons Koalitionskriegen nach Metternich (September 1814- Juni 1815)
    Prinzipien: Restauration, Legitimität, Solidarität
    Peter Burg: Prinzipien ermöglichten mächtige Position Preußens; Deutschland geteilt in liberale und konservative Strömungen
    Hardtwig: preußische Dominanz unter Fürsten im Gegensatz zu liberalen Bewegungen
  • Period: to

    Vormärz

    Zeit vor der Märzrevolution 1848
    vermehrte Forderungen nach Freiheit und geeinter Nation der Deutschen
  • Verabschiedung der deutschen Bundesakte/Deutscher Bund

    erste deutsche Verfassung + Festlegung des deutschen Bundes
    Siemann: Akte/Artikel 13 sah keine liberale Reformationen vor, sondern hatte restaurativen Charakter; Deutscher Bund kein bloßer Staatenbund, sondern spätere Aneignung "bundesstaatlicher Kompetenzen mit revolutionären Kompetenzen"
    Schulze: Akte/Artikel 13 beinhaltet liberale Forderungen für "freiheitliche Verfassungsverhältnisse"
  • Allianzvertrag zwischen Österreich, Russland und Preußen

    letztendliche Zerstörung der Einführungen der französischen Revolution und Zurückkehren zur alten "Ordnung"
  • Wartburgfest

    Fest der Burschenschaften mit Verlangen nach z.B. politischer Einheit, Pressefreieit, ... und Verbrennung "undeutscher" Schriften
    erste politische Demonstration in Deutschland
  • Period: to

    Karlsbader Beschlüsse

    Festlegung zur Unterdrückung liberaler Gedanken an Universitäten, in Burschenschaften, liberalen Zeitschriften und Zensur jeglicher "revulotionärer" Triebe
    <Schulze: Restaurationsbegriff unpassend, weil Mediatisierung und Restauration nicht rückgängig gemacht werden konnten/wurden
    <andere Historiker: "Phase der Restauration"
  • Anfang der Industrialisierung

  • Julirevolution Frankreich

    Nach Verfassungsbruch von franz. König Karl X., welcher z.B. Pressefreiheit aufheben oder Wahlrecht zugunsten des Adels ändern wollte
    Barrikadenkämpfe zwischen Volk und Militär& neuer "Bürgerkönig"
    <Siemann: Startpunkt für weitere Revolutionen& Grund= Industrialisierung
  • Hambacher Fest

    Höhepunkt der Vormärzbewegung
    Forderung nach Verfassungen und Volksvertretung für ganz Deutschland
    Deutscher Bund erlässt ZEHN ARTIKEL, Verbot von polit. Versammlungen, Vereinen...
    Hardtwig: Fest zeigt erste Anzeichen von Chauvinismus
    Siemann: Vergrößerung der Bewegung durch Ansprechen der "unteren" Bevölkerungsschichten
  • Hannoverscher Verfassungskonflikt

    Verfassungsbruch bei Machtübernahme von König Ernst August
    Absetzung der Verfassung, weil verfassungsfeindlich
    Kritik der Göttinger Professorenschaft (Göttinger Sieben)
  • Deutsche Revolution von 1848/49

    Gründe: Pauperismus, Februarrevolution 1848 Frankreich und große Missernte 46/47
    <Schulze: gesellschaftliche Unruhen wegen Missständen, Pulverfassgedanke
    <Saage-Maaß: Bürger wollte keine revolutionäre Bewegung, siehe Hannoverschen Verfassungsbruch--> keine radikalen Gedanken
    Siemann: Festhalten am legalistischen Konzept während der Revolution führte zum "Verschränken von Traditionalität und Modernität"
    Burg: verschärfter Gegensatz (radikaler demokratischer Flügel/liberale Ausrichtung)