-
-
entscheidene Schlacht der Befreiungskriege
Rückzug franz. Armee nach Niederlage
Sieg der Koalition gegen Napoleon
Ende der Napoleonischen Vorherrschaft in Europa -
Sieg über Napoleon 1813 > Abdankung Napoleons 1814
Siemann: Zweifel an Bedeutung der Befreiungskriege für Nationalbildungsprozess
andere Historiker: bekräftigen Wirksamkeit der Kriege bei Förderung des Nation-Building-Prozesses -
Kongress der eurpoäischen Großmächte zur Neuordnung nach der Niederlage Napoleons Koalitionskriegen nach Metternich (September 1814- Juni 1815)
Prinzipien: Restauration, Legitimität, Solidarität
Peter Burg: Prinzipien ermöglichten mächtige Position Preußens; Deutschland geteilt in liberale und konservative Strömungen
Hardtwig: preußische Dominanz unter Fürsten im Gegensatz zu liberalen Bewegungen -
Zeit vor der Märzrevolution 1848
vermehrte Forderungen nach Freiheit und geeinter Nation der Deutschen
-
erste deutsche Verfassung + Festlegung des deutschen Bundes
Siemann: Akte/Artikel 13 sah keine liberale Reformationen vor, sondern hatte restaurativen Charakter; Deutscher Bund kein bloßer Staatenbund, sondern spätere Aneignung "bundesstaatlicher Kompetenzen mit revolutionären Kompetenzen"
Schulze: Akte/Artikel 13 beinhaltet liberale Forderungen für "freiheitliche Verfassungsverhältnisse" -
letztendliche Zerstörung der Einführungen der französischen Revolution und Zurückkehren zur alten "Ordnung"
-
Fest der Burschenschaften mit Verlangen nach z.B. politischer Einheit, Pressefreieit, ... und Verbrennung "undeutscher" Schriften
erste politische Demonstration in Deutschland
-
Festlegung zur Unterdrückung liberaler Gedanken an Universitäten, in Burschenschaften, liberalen Zeitschriften und Zensur jeglicher "revulotionärer" Triebe
<Schulze: Restaurationsbegriff unpassend, weil Mediatisierung und Restauration nicht rückgängig gemacht werden konnten/wurden
<andere Historiker: "Phase der Restauration" -
-
Nach Verfassungsbruch von franz. König Karl X., welcher z.B. Pressefreiheit aufheben oder Wahlrecht zugunsten des Adels ändern wollte
Barrikadenkämpfe zwischen Volk und Militär& neuer "Bürgerkönig"
<Siemann: Startpunkt für weitere Revolutionen& Grund= Industrialisierung -
Höhepunkt der Vormärzbewegung
Forderung nach Verfassungen und Volksvertretung für ganz Deutschland
Deutscher Bund erlässt ZEHN ARTIKEL, Verbot von polit. Versammlungen, Vereinen...Hardtwig: Fest zeigt erste Anzeichen von Chauvinismus
Siemann: Vergrößerung der Bewegung durch Ansprechen der "unteren" Bevölkerungsschichten -
Verfassungsbruch bei Machtübernahme von König Ernst August
Absetzung der Verfassung, weil verfassungsfeindlich
Kritik der Göttinger Professorenschaft (Göttinger Sieben) -
Gründe: Pauperismus, Februarrevolution 1848 Frankreich und große Missernte 46/47
<Schulze: gesellschaftliche Unruhen wegen Missständen, Pulverfassgedanke
<Saage-Maaß: Bürger wollte keine revolutionäre Bewegung, siehe Hannoverschen Verfassungsbruch--> keine radikalen GedankenSiemann: Festhalten am legalistischen Konzept während der Revolution führte zum "Verschränken von Traditionalität und Modernität"
Burg: verschärfter Gegensatz (radikaler demokratischer Flügel/liberale Ausrichtung)