-
Freiwillige zogen für ein freies Deutschland in den Krieg oder gaben ihr Hab und Gut. Wurden aber enttäuscht, da sich Preußen, Österreich und Russland vor einem neuen mächtigen Staat fürchteten.
-
Diplomatisches Zusammentreffen, in Wien, der Staaten in Europa.
-
-
Die 35 deutschsprachigen Ländern schlossen sich am 1. Juni 1815 zum Deutschen Bund zusammen.
Gründung der Burschenschaft -
Die Erfindung von Forstmeister Karl Freiherr von Drais, das Laufrad, machte ihn zum Gespött.
Aus diesem ersten Laufrad entstand das heutige Fahrrad. -
Forderung eines Nationalstaates und einer Verfassung. Es wurden symbolisch Zeichen der verhassten Fürstenschaft verbrannt. Aufmerksamkeit der Fürstenschaft wurde erregt.
-
Radikaler Anhänger der Burschenschaft ermordet den vermeindlichen Spitzel des russischen Zares, Kotzebue der Dichter.
Bestrafung bei Missbrauch des Lehreramtes.
Einschneidung in Presse und Meinungsfreiheit. -
In Frankreich brach erneut eine Revulotion aus, Dichter erhoben sich gegen die Politik.
Eisenbahnen und Fabriken veränderten Europa nicht nur im Guten. -
Demstonstration für Freiheit und eine nationale Einheit. Aufrufe den Fürsten nicht weiter zu folgen. Hauptredner war Phillip Siebenpfeiffer welcher weinige Tage später verhaftet. Aufhebung der zweier Freiheiten.
-
Wurden sieben Professoren entlassen. Grund war der Protest gegen die Abschaffung einer Verfassung.
-
Gewählte Verterter der Bevölkerung kamen zusammen um über eine neue Verfassung zu Diskutieren und haben sich durch Meinungsverschiedenheiten in einezelne Gruppen aufgeteilt. Das war der Anfang von politischen Parteien in Deutschland.
-
Ritt der König hinter einer Fahne mit den Farben Deutschlands und lies verkünden das es einen deutschen Staat gibt.
-
Griffen Wachsoldaten des Königs Demonstraten an welche vor dem Schloss des Königs demonstrierten. Sofort kam es zu Kämpfen zwischen Wachsoldaten und Zivilisten und es kamen viele ums Leben.
-
Die Grundrechte wurden erstmals in eine Verfassung aufgenommen.