-
1401
1. Fakt - 15. Jahrhundert
Eislaufen wurde in Deutschland erstmals im 15. Jahrhundert eingeführt. Populär wurde es erst im späten 18. Jahrhundert. -
2. Fakt - 18. Jahrhundert
Eislaufen war zunächst ein beliebter Zeitvertreib der Oberschicht, da die Winter kälter waren. Mit der Massenproduktion von Schlittschuhen wurde das Eislaufen jedoch in allen gesellschaftlichen Schichten beliebter. -
3. Fakt - 1775
Zwei berühmte deutsche Schriftsteller, Friedrich Gottlieb Klopstock und Johann Wolfgang von Goethe, trafen sich 1775. Sie kamen sich näher und entwickelten eine enge Bindung über das Eislaufen und das Schreiben. Sie beeinflussten sich gegenseitig in ihren Schriften über das Eislaufen. Ihre Schriften trugen dazu bei, die Popularität des Eislaufens zu steigern. -
4. Fakt - 1861
Deutschlands erster Eislaufverein wurde 1861 in Frankfurt gegründet. Eine Eisbahn wurde eröffnet, blieb aber nur drei Monate lang geöffnet. Zehn Jahre später bekam Frankfurt schließlich seine dauerhafte Eisbahn. -
5. Fakt - 1888
Der Frankfurter Eislauf-Club schloss sich mit dem Wiener Eislauf-Club und dem Troppau Eislauf-Club zu einem gemeinsamen Deutsch-Österreichischen Eislaufverband zusammen. -
6. Fakt - 23. Januar 1891
Die ersten Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden am 23. und 24. Januar 1891 in Hamburg statt. Der österreichische und der deutsche Eislaufverband sponserten die Veranstaltung, nachdem sie zu einem Verband fusioniert waren. Diese Veranstaltung wurde schließlich von der Internationalen Eislaufunion (ISU) organisiert. -
7. Fakt - 9. Februar 1896
Dies war der erste internationale Eislaufwettbewerb. Er fand in St. Petersburg, Russland, statt. Der Deutsche Gilbert Fuchs gewann die erste Meisterschaft. -
8. Fakt - 1910
Ein deutscher Eiskunstläufer namens Werner Rittberger erfand 1910 den „Loop-Sprung“. Deutsche Eiskunstläufer nennen diesen Sprung „Rittberger“. Es ist einer der wichtigsten Sprünge im Eiskunstlauf. -
9. Fakt - Juni 1964
Die Deutsche Eislauf-Union (DEU) wurde im Juni 1964 in Hamburg gegründet. Die DEU fördert den professionellen Eislauf, bietet Ausbildungsmöglichkeiten für professionelle Eisläufer und veranstaltet Meisterschaften und andere Wettbewerbe in Deutschland. -
10. Fakt - Olympische Spiele von 1984
Katarina Witt ist eine berühmte deutsche Eiskunstläuferin, die 1984 eine olympische Goldmedaille gewann. Bei den Olympischen Spielen 1988 gewann sie erneut Gold. Sie war die erste Frau seit Sonja Henie im Jahr 1936, die im Einzel-Eiskunstlauf zwei olympische Goldmedaillen gewann.