-
In den 50er - Jahren führt der Arbeitskräftemangel zur Anwerbung ausländischer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen.
-
1955 – Anwerbeabkommen: die Bundesrepublik schloss die erste Anwerabkommen mit Italien am 20. Dezember 1955 (Rekrutteringsaftale: forbundsrepublikken indgik som den første en rekrutteringsaftale med Italien d. 20. December 1955)
-
Griechenland und Spanien (1960)
der Türkei (1961)
Marokko (1963)
Portugal (1964)
Tunesien (1965)
dem ehemaligen (tidligere) Jugoslawien (1968). -
1960-1970 – Zuwanderer (indvandrere)
-
Und 1973 führte die sich abzeichnende (som viste sig) Wirtschafts- und Energiekrise (økonomi- og energikrise) zum Anwerbestopp (stop for rekruttering af udlændinge).
-
Von den 14 Millionen Gastarbeitern, die bis zum Anwerbestopp (stop for rekruttering af udenlandsk arbejdskraft) 1973 nach Deutschland kamen, gingen elf Millionen zurück in ihre Heimatländer (hjemlande). (…)
-
Die größte Gruppe unter den Ausländern machen hierzulande die Türken aus, von denen etwa 1,9 Millionen in Deutschland leben. Von der ehemals größten Gruppe, den Italienern, lebten Ende 2014 noch knapp 575.000 in Deutschland.