-
Gründung des Deutschen Nationalstaates scheitert.
-
-
Infolge der Reichsgründung am 18. Januar 1871 wurde Deutschland – als Kaiserreich – zum Nationalstaat geeint.
-
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben.
-
Als Weimarer Republik wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.
-
Die NSDAP gelangte unter Adolf Hitler am 30.Januar 1933 an die Macht.
-
Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933. Der Brand beruhte auf Brandstiftung von Marinus van der Lubbe, der deraufhin hingerichtet wurde.
-
Der Zweite Weltkrieg war der bislang größte und folgenreichste Krieg in der Geschichte der Menschheit. Nach Schätzungen wurden in den Jahren zwischen 1939 und 1945 etwa 60 Millionen Menschen getötet. Der Weltkrieg begann mit dem Angriff des Deutschen Reichs auf Polen am 1. September 1939. Bis 1945 traten fast alle Staaten der Welt in den Krieg ein.
-
Da die Sieger des Krieges sich nicht einig wurden, teilten die beiden Mächte Deutschland in zwei Länder auf: Daduch entstand die westliche Bundesrepublik Deutschland (BRD).
-
Da die Sieger des Krieges sich nicht einig wurden, teilten die beiden Mächte Deutschland in zwei Länder auf: Daduch entstand die östliche Deutsche Demokratische Republik (DDR).
-
Gebaut wurde die Berliner Mauer Anfang der 60er Jahre, um den Flüchtlingsstrom vom Osten in den Westen zu stoppen.
-
Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 war ein zentrales Ereignis in der Weltgeschichte, das den Fall des Eisernen Vorhangs und den Beginn des Falles des Kommunismus in Ost- und Mitteleuropa markierte. Der Fall der innerdeutschen Grenze erfolgte kurz darauf.
-
Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte