-
Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. In der darauf folgenden Zeit setze er die Verfassung von Weimar außer Kraft. Außerdem schaffte er es, die anderen Parteien ab zu setzen oder er konnte sie dazu bewegen, sich auf zu lösen. Auch die Kirche schwor einen Treue- und Gehorsamseid gegenüber Hitler. Quellen: shoa.de ; theologe.de
-
Am ersten April wurde dazu aufgerufen, jüdische Geschäfte zu boykottieren. Mitglieder der SA und der SS hinderten, wie es ihnen angeordnet wurde, die Menschen daran jüdische Geschäfte zu betreten. Auch mit Gewalt.
Organieiert wurde dieses vom Zentral-Komitee zur Abwehr der jüdischen Greuel- und Boykotthetze. Im katholisch kirchlichen Kreis kam es zu Gesten der Solidarität und des Mitleids. Ich finde es traurig, dass nur wenige Menschen den Juden Solidarität zeigten.
Quellen: dhm.de -
Die Politik von Hitler im Bezug auf die Juden kann man grob in vier Phasen einteilen. Es fängt an mit der Phase der Diskriminierung und Ausgrenzung über die Phase der Entrechtung und die Phase der Ghettoisierung bis hin zu der Vernichtung. Man erkennt hier ganz klar eine Zuspitzung der Lage.
In dieser Phase ging es vor allem darum:
- Bevölkerung über Juden aufklären
- Unterschied zwischen Jude und Arier herausstellen
- Schaden von Juden an der Bevölkerung den Mneschen deutlich machen -
Der Arierparagraph war der dritte Pragraph des Getzes der Wiederherstellung des Berufsbeamtentums.
Er verbot die Beschäftigung von Nichtariern. Als Nichtarier galt jeder, der ein Jüdisches Großelternteil, Elternteil besaß oder selbst ein Jude war. Die Einführung des AP in der Kirche erfolgte durch das Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Geistlichen und Kirchenbeamten. Ich wusste nicht, dass es für die Kirche ein extra Gesetz gab, welches den AP einführte.
Quellen: shoa.de ; dhm.de -
Es handelt sich um zwei Gesetze. Das Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre und das Reichsbürgergesetz.
Ersteres verbot die Ehe sowie den sexuellen Kontakt zwischen Juden und "Staatsangehörigen deutschen oder artverwandten Blutes". Dies wurde mit Gefängnis- und Zuchthausaufenthalten bestraft.
Durch das Reichsbürgergesetz wurde die staatsbürgerliche Gleichheit zwischen Juden und "Reichsbürgern" beendet. Quellen: rassengesetze.nuernberg.de -
Die Politik von Hitler im Bezug auf die Juden kann man grob in vier Phasen einteilen. Es fängt an mit der Phase der Diskriminierung und Ausgrenzung über die Phase der Entrechtung und die Phase der Ghettoisierung bis hin zu der Vernichtung. Man erkennt hier ganz klar eine Zuspitzung der Lage.
In dieser Phase ging es vor allem darum:
- Persönliche Freiheit der Juden eingrenzen
- Existenz der Juden soll zerstört werden
- Juristischer Unterschied zwischen Jude und Nichtjude -
1938 mussten seine Schwester Sabine und ihr jüdischer Ehemann aus Deutschland emigrieren. Ich finde dieses Ereignis wichtig, da durch dieses sein direktes Umfeld betroffen war und er dadurch vielleicht noch mehr Hass auf die NSDAP entwickelte und mehr Kraft hatte, seinen Willen durchzusetzen. Quellen: Eigene Unterlagen
-
Die Reichsprogromnacht fand in der Nacht vom 9. bis zum 10. November 1938 statt. In dieser Nacht wurden von der SS und SA sowohl jüdische Geschäfte, Gotteshäuser als auch Wohnungen, die von Juden bewohnt wurden, zerstört und geplündert. In dieser Nacht starben nach offiziellen Angaben 91 Juden, heute weiß man, dass es mehr als tausend waren. 30 000 männliche Juden wurden verhaftet und verschleppt. Ich frage mich, warum nur männliche Juden verschleppt wurden, und keine weiblichen !
Quellen -
Die Politik von Hitler im Bezug auf die Juden kann man grob in vier Phasen einteilen. Es fängt an mit der Phase der Diskriminierung und Ausgrenzung über die Phase der Entrechtung und die Phase der Ghettoisierung bis hin zu der Vernichtung. Man erkennt hier ganz klar eine Zuspitzung der Lage.
In dieser Phase ging es vorallem darum:
- Leben der Juden soweit wie nur möglich einschrenken
- Juden sollten keine Lebensgrundlage haben
- Juden sollten Deutschland verlassen -
Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen der Zweite Weltkrieg. Quellen: shoa.de
-
Friedrich Bonhoeffer erhielt im Jahr 1940 Rede- und Schreibverbot, nachdem das von ihm illegal betriebene Predigerseminar erneut geschlossen wurde. Ich finde dieses Event aus zwei Gründen sehr wichtig: Zum einen denke ich, dass man an diesem Beispiel sehen kann, wie die Nazis verhindern wollten, dass sich die Menschen eine andere Meinung über Juden bilden als sie es wollten. Zum anderen zeigt es, wie überzeugt Bonhoeffer war, da er nach dem Verbot trotzdem nicht aufgab.
-
Der Judenstern musste laut Polizeiordnung ab dem 1. September 1941 von Juden sichtbar auf der linken Brustseite des Kleidungsstückes getragen werden. Dies hat mich nicht wirklich überrascht, da ich es schon wusste.
Quellen: shoa.de ; dhm.de -
Die Juden wurden nach Polen deportiert, wo extra Getthos für diese errichtet wurden. Hier starben viele Juden aufgrund der schlechten Lebensbedingungen (Hygiene, Ernährung), aber auch weil sie schwere Zwangsarbeit leisten mussten. Die Überlebenden wurden dann in Konzentrationslager gebracht und vergast. Ich finde es immer wieder erschreckend, wie Menschen andere Menschen hier behandelt haben. Nämlich wie Tiere.
Dies wurde mir auch nochmal deutlich, als wir selbst in Bergen-Belsen in einem -
Die Politik von Hitler im Bezug auf die Juden kann man grob in vier Phasen einteilen. Es fängt an mit der Phase der Diskriminierung und Ausgrenzung über die Phase der Entrechtung und die Phase der Ghettoisierung bis hin zu der Vernichtung. Man erkennt hier ganz klar eine Zuspitzung der Lage.
- In dieser Phase ist dann die Grausamkeit in ihrem vollen Ausmaß zu erkennen. Es wurde auf der Wannseekonferenz systematisch geplant, wie man die Juden am effizientesten vernichten kann.
--> Es sollte ein -
In der Zeit, in der Hitler an der Macht war und krieg herrschte, wurden etwa 6 Millionen Juden, 520.000 Sinti und Roma, sowie ca. 100.000 körperlich und geistig Behinderte, Zwangsarbeiter, Zeugen Jehovas, Homosexuelle von den Nazis getötet.
Quellen: stolpersteine.com