-
Mit der Idee, den Kindern zu helfen, die nach dem ersten Weltkrieg an Darmerkrankungen litten, stellte Isaac Carasso mit Kulturen aus dem Institut Pasteur Joghurt her und nannte es „Danone“. Das Joghurt wurde in Apotheken und auf Empfehlung von Ärzten verkauft. Daniel Carasso studierte Wirtschaftswissenschaften in Marseille und belegte daneben bakteriologische Seminare. Wissenschaftliche Forschung war ihm bei Danone stets wichtig.
-
1932 setzte das Danone Werk in Levallois-Perret mit seiner modernen Ausstattung neue Maßstäbe. Eine Flotte von Lieferwagen belieferte die führenden Milchläden und Lebensmittelgeschäfte in ganz Paris und den nahegelegenen Vorstädten.
-
1937 brachte Danone das weltweit erste Fruchtjoghurt auf den Markt. Schmackhaftes Essen und Vorteile für die Gesundheit sollten in einem Produkt vereint werden.
-
1942 startete Daniel Carasso seine US-Geschäfte.
-
1966 übernahm Antoine Riboud die Leitung der auf seine Initiative hin gegründeten BSN-Gruppe.
-
1967 vereinten Danone und Fromageries Gervais sich zu einer neuen Betreibergesellschaft Gervais-Danone SA. Das neue Unternehmen kann nun eine komplette Palette an Milchprodukte anbieten.
-
1972 gründete Hans Wege die erste österreichische Niederlassung von Danone in Salzburg. Das erste Produkt von Danone auf dem heimischen Markt war Dany Sahne.
-
1973 fusionierten der Glashersteller BSN und Gervais Danone zu Frankreichs führendem Nahrungsmittelkonzern.
-
Seit 1976 gibt es auch Fruchtzwerge in Österreich.
-
1983 wurde das Daniel Carasso International Research Center gegründet. Das Institut beschäftigte sich mit Milchprodukten und hatte drei Ziele: die Verbesserung der bestehenden Produkte, die Optimierung von Herstellungsprozessen und die Entwicklung neuer Produkte. Aktuell ist Danone an einer Reihe von Forschungsprojekten beteiligt, z.B. zur Untersuchung der Darmflora, ihrer Wechselwirkung mit dem Körper, und zur Rolle von Probiotika.
-
1987 startete Danone Österreich seine erfolgreiche Kooperation mit Tirolmilch. Nun konnte Dany Sahne auch in Österreich produziert werden.
-
1987 kommt Activia auf den Markt
-
1991 werden in Paris, Mailand und Brüssel die ersten Danone Institute gegründet. Sie dienen der Erweiterung des Wissensstands, der Erstellung einer Basis für die gemeinsame Arbeit von Experten aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit sowie der Steigerung des Bewusstseins für eine gesunde Ernährung.
-
Seit 1994 heißt das Unternehmen Danone. Das Logo zeigt einen kleinen Jungen, der zu einem Stern aufsieht. Er steht für die Fürsorge von Eltern, die ihrem Kind im Wachstum eine gesunde Ernährung bieten wollen. Der Stern steht für Hoffnung, Qualität, Glück oder das Universum. Er soll eine Orientierungshilfe sein: „Wir alle folgen unserem eigenen Stern“ (Antoine Riboud).
-
Ebenfalls 1994 wurde Actimel eingeführt
-
Im Jahr 2000 wurde die Verwaltung nach Wien verlegt, die Logistik erfolgt nach wie vor von Salzburg aus.
-
2002 veranstaltete Danone die erste Konferenz zu Probiotika mit internationalen Fachleuten.
Im gleichen Jahr wird das Daniel Carasso Research Center in Danone Research Center umbenannt und nach Palaiseau, südlich von Paris, verlegt. -
2004: Danone geht eine Partnerschaft mit dem Institut Pasteur ein.
-
2004: Danacol kommt auf den Markt. Die enthaltenen Pflanzensterine helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.
-
2006 wird Shoktidoi eingeführt ,ein Joghurt, das speziell für den Ernährungsbedarf von Kindern in Bangladesh entwickelt wurde.
-
2007 kam es auf internationaler Ebene zur Übernahme des niederländischen Unternehmens Numico, das mit Milupa im Sektor der Babynahrung und mit Nutricia auf dem Markt für medizinische Nahrung führend ist. Die Positionierung der Danone Gruppe auf dem Gesundheitsmarkt wird mit dieser Fusionierung verstärkt.