-
-
Mädchen aus reichen Familien haben die Möglichkeit, zur Schule oder zu diesen Pensionaten zu gehen. Aber sie können nur Fächer wie Kunst oder Musik studieren. In der Tat müssen Frauen putzen, kochen, waschen und sich um die Kinder kümmern. Mädchen aus armen Familien können nur zur Grundschule gehen.
-
-
-
-
-
Frauen arbeiten in den Waffenfabriken und in den Häusern.
-
- Frauen können wählen und gewählt werden.
- 41 Frauen in die Nationalversammlung.
- 82 % der Frauen, die wählen dürfen, nehmen an der Wahl der Nationalversammlung teil.
-
Viele Fortschritte. Frauen können an politischen Leben teilnehmen. Sie kämpfen für politische Rechte und Mutterschutz.
-
- Frauen werden untergeordnet. Sie müssen sich um die Kinder kümmern.
- Die Hauptrolle der Frau wird die Mutter, um Kinder zu gebären. Frauen, die 4 oder mehr Kinder haben, bekommen das Mutterkreuz.
- Die Abtreibung wird verboten und mit der Todesstrafe belegt.
- Frauen können nicht zur Universität gehen und viele Berufe machen.
- Sie können noch wählen, aber nicht mehr gewählt werden.
-
Die Trümmerfrauen beseitigen die Trümmer. Sie diskutieren und wollen mehr Rechte haben. Sie haben Lust, die Gesellschaft zu verändern. Vereine werden gegründet und Frauen wollen aktiv an politischen Leben teilnehmen.
-
-
In der DDR arbeiten alle Frauen: Die Gleichstellungspolitik ist ein Ideal von dem Kommunismus; Es gibt eine große Wirtschaftskrise. In der BRD arbeiten nur wenige Frauen: Sie bleiben zu Hause.
-
-
Frauen arbeiten nicht, aber sie verdienen Geld 5 Woche vor der Geburt und 6 Woche nach der Geburt. Die Kinder werden in Krippen betreut; sie lernen die kommunistische Ideologie.
-
6 Woche vor der Geburt und 6 Woche nach der Geburt. Dieses Gesetz war nicht sehr nützlich, weil berufstätige Frauen nicht gut gesehen wurden.
-
Der Vater hat nicht mehr das letzte Sagen in Erziehungsfragen in der Ehe. Frauen können ihre Meinung geben.
-
-
Frauen können ohne Erlaubnis arbeiten.
-
Sie sind berufstätig zum ersten Kind.
-
Frauen können wählen, ob und wann sie ein Kind wollen.
-
Jugendliche fordern die Gleichberechtigung zwischen Männer und Frauen. In der Tat gibt es mehrere Probleme:
- Die sexuelle Verpflichtung
- Die Vergewaltigung fast nie anerkannt
- Kein Recht auf Abtreibung -
Die Rolle der Frauen in der Gesellschaft wird ein wichtiges Thema: die Medien und die Bücher sprechen immer mehr darüber. Frauen können sich ausdrücken.
-
-
Vor 1977 bekamen die Frauen nichts: kein Unterhalt und kein Sorgerecht.
-
-
- Die Jobangebote müssen sowohl für Männer als für Frauen sein. Die Benachteiligung wegen des Geschlechts wird verboten.
- Das Gesetz schützt Frauen vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.
- Es soll auch Mutterschaft und Berufsleben besser vereinbaren.
-