-
Erste plastische Darstellungen, kultischer Ort für organisierte Treffen ohne Siedlung
-
-
6000-7000 v.Chr.
min. 1000 Menschen, lag am Ende einer langen Handelsroute: 1. Stadt -
-
-El Obed, Uruk
-
Ursprung unbekannt, am ehesten mit dem Georgischen verwandt
-
-
In Ägypten/ Mesopotamien: Verwaltungsnutzen
-
*: III=Dritte Ausgrabungsschicht
-erste Schriftlichen Entwicklungen, Töpferarbeiten, Entstehen von verstreuten Siedlungen -
-
-Akkadisch (3. Jahrtausend v. Chr.)
-Amoritisch (2. Jahrtausend v. Chr.)
-Aramäisch (1. Jahrrausend v. Chr.)
-Arabisch -
-
Viele Stadtstaaten
-
-
Viele Stadtstaaten
-
- Dynastie: -Pharao Djoser
- Dynastie: -Pharao Snofru -Pyramiden von Gizeh
-
Viele Stadtstaaten
-
Erstes größeres Reich in Mesopotamien
-
Ende der Zeit der Akkad-Dynastie
-
-
Hochblüte sumerischer Kultur, viele Schriftzeugnisse
-
- Dynastie: -Menuhotep einigt Reich (Theben wird Hauptstadt)
-
-
-
Mittleres Reich zerfiel, Einfall und Herrschaft (15.&16. Dyn.) der Hyskos, mehrere Dynastien parallel
-
Hammurabi (Codey Hammurabi)
-
-
- Dynastie: -Ägypten dehnt sich bis zu Levante aus -Pharaonin Hatschepsut (Frau von Thutmosis II.) -Thutmosis III. -Amenophis III. -Amenophis IV. (aka Echnaton) -Tutechnaton (aka Tutenchamun) 19.&20. Dynastie: -Ramesiden: Ramses II, III
-
-
1430-1390 v. Chr.
-
-
-
-
Einzelne Funde im ganzen Mittelmeerraum
-
Kein Schriftgebrauch
-
Aramäer kommen in das Zweistromland
-
-
mobile Händler
-
-
-
-
-
-
Assurnasirpal II, Salmanasser III
-
Siedlungsgründungen
-
8./7. Jhd. v. Chr.
-
-
735-88 v. Chr.
-
753-270 v. Chr.
Ständekampf -
Schrift wieder genutzt, Entstehung von Poleis
-
Tiglatpilesar III
-
z.T. assyrische Oberhoheit
-
-
Letzte große Blütezeit Altägyptens
-
-
gest. 562 v. Chr.
-
-Aufhebung der Schuldknechtschaft
-Einteiltung der Bevölkerung in 4 Klassen (Penakosiomedimnoi, Hippeis, Zeugiten, Theten)
-Popularklage
-bestimmte Prozesse konnten vor die Volksversammlung geführt werden -
-Phylenreform
-Rat der 500 -
-
-
-
-
-
Söhne Hippias und Hipparchos übernhemen Tyrannis
-
Ägypten wurde von den Persern erobert
Später von Alexander dem Großen befreit -
-
-
Wahrscheinlich nur Konstrukt um den Griechen um nichts nach zu stehen.
-
-
-
Nach Radikalisierung: Athener stürzen und vertreiben den Tyrannen. Er geht zu den Persern. In Athen beginnt wieder die Volksregentschaft.
-
Dominant aus römischer Sicht
-
Zeit der großen Stadtstaaten (Poleis): Athen, Sparta
-
ab 500- 479
-
-
"Großer" Sieg der Griechen, obwohl sie die Perser nicht so vernichtend schlagen konnten: Die Perser mussten umkehren, da König Dareius starb und Xerxes das Land wieder aufbauen und sichern musste.
-
-Losverfahren für Archonten (Ritter für das Amt zugelassen)
-Ostrakismos (Verbannung durch Abstimmung)
-Themistokles wollte Athen auf kommenden Perserkrieg vorbereiten (funktionierte nicht) -
-Thermophylenschlacht der Spartaner (König Leonidas und 300 seiner Gefolgsleute ermöglichen Athen die Evakution)
-
479-431: Nach dem Sieg über die Perser: Delisch-Attischer Seebund: Kleinkriege in Mittelgriechenland.
-
-
-
Perikles wird führender Politiker, Ermordung des Ephialtes
-
-
*für Richter und Ratsherren
-
Um Athener zu sein, mussten beide Eltern Athener sein.
-
-
Sparta-Bündnisse gegen Athen (Oligarchische oder aristokratische Systeme gegen die demokratischen Systeme Athens)
-
Firiede im Nikiasfriede 421 v. Chr.
-
-
Ende: 404
411: adelige Familien versuchten die Demokratie in Athen zu stürzen; ohne Erfolg -
-
Seeschlacht: Athener verloren gegen Spartaner: Mussten ihren Hafen für die Spataner öffnen.
-
-
Schleifung der "Langen Mauern", Herrschaft der Dreißig
-
-
-
-
Sieg der Böotier (Verbündete Athens) über Sparta
-
-
Erster territorialer Konflikt Roms
-
-
Friedenskongress in Sparta
-
-
Theben wurde durch revolutionäre Schlachtenführung (tiefe Phalaxstellung) führende Macht in Griechenland
-
-
367-146 v. Chr.
-
-
Heeresreform: flexible Phalanx, gute Reiterei
-
-
-
Dominant aus Karthagos Sicht.
-
-
-
Antimakedonier: zB.: Demosthenes (politischer Gegner der Makedonier)
Athener + Thebaner (Sparta war beleidigt) -
340-338 v. Chr.
Rom erkämpft sich Vormachtstellung im Latinerbund -
Gründung des Korintischen Bundes
-
Thronstreitigkeiten
-
334-332 v. Chr.
-
333 - Issos Keilerei
-
326-291 v. Chr.
Bündnisse gegen Rom: Am Ende gehören fast alle Gebiete Italiens zu Rom. -
-
323-300 v. Chr.
Diadochen: Feldherren unter Alexander d. Gr. -
323-30 v. Chr.
Nach dem Ende der Diadochenkriege -
323-63 v. Chr.
Nach den Diadochenkämpfen -
-
-
Antigonos, Demetrios, Ptolemaois, etc.
-
Einflussbereiche gegenseitig stark abgegrentzt.
-
Tod des Antigonos
-
-
300-276 v. Chr.
-
-
Lysimachos fällt
-
280-272 v. Chr.
Erste Kriegselefanten gegen Rom.
Große Schlacht von Maleventum (Beneventum): Rom besiegt das hellenistische Heer -
-
280-146 v. Chr.
-
-
Als Zusatzklausel zu den bestehenden Verträgen gedacht. Bündnis gegen Pyrrhos.
-
Danach 3 große Reiche: Ptolemäer in Ägypten, Seleukiden in Kleiasien, Mesopotamien und Iran, Antigoniden in Makedonien
-
276-168 v. Chr.
Nach den Diadochenkriegen -
270-133 v. Chr.
Expansion Mittelmeerraum (König von Pergamon vermacht Rom sein Reich 133) -
264-241 v. Chr.
Krieg gegen Hamilkar. Rom besiegte Karthago 241. -
262-133 v. Chr.
kleine Monarchie. Der letzte Herrscher vermachte das Reich testamentarisch den Römern. -
229-228 v. Chr.
gegen Illyrerkönig Teuta -
227-225 v. Chr.
-
-
225-222 v. Chr.
-
-
218-201 v. Chr.
-
215-205 v. Chr.
-
200-197 v. Chr.
-
191-188 v. Chr.
-
-
-
-
171-168 v. Chr.
-
167-142 v. Chr.
Gründung des selbstständigen jüdischen Staats -
-
154-133 v. Chr.
-
151-145 v. Chr.
-
149-146 v. Chr.
-
-Ätolerbund
-Achaiischer Bund -
-
136-132 v. Chr.
-
-
133-27 v. Chr.
Auseinandersetzung Populare <-> Optimaten -
500-Joch Gesetz (nicht durchgebracht bevor er in Tumulten ermordet wurde
-
123-122 v. Chr.
(Bruder von T. Sempronius Gracchus) -
113-101 v. Chr.
-
112-106 v. Chr.
Jogurtha wird 106 durch Sulla gefangen -
*106, +45 v. Chr.
-
96-193 n. Chr.
Nerva, Traian, Hadrian, Antonius Pius, Mark Aurel, Lucuis Verus (Mitregent), Commodus -
91-88 v. Chr.
Bundesgenossen gegen Rom -
88 v. Chr. - 212 n. Chr.
-
88-85, 74-63 v. Chr.
-
-
82-79 v. Chr.
Sulla (Optimat) reformiert den Staat grundlegend. -
79-81 n. Chr.
-
73-71 v. Chr.
-
-
60-59 v. Chr.
Pompeius, Caesar, Crassus -
-
58-50 v. Chr.
-
49-45 v. Chr.
Caesar gewinnt und greift auf das Amt des Diktators zu. -
46-44 v. Chr.
Endet mit der Ermordung Caesars (angeblich durch Brutus, seinen Sohn) -
43-32 v. Chr.
-
-
-
-
27 v. Chr. - 68 n. Chr.
Augustus, Tiberius, Gaius (Calligula), Claudius, Nero -
Augustus (Octavian): bekleidet später folgende Ämter:
-Volkstribun
-Sacrosanctitas
-Vetorecht
-Ius agendi cum populo
-Pontifex maximus (12 v. Chr.) -
-
14-37 n. Chr.
-
37-41 n. Chr.
-
41-54 n. Chr.
-
54-68 n. Chr.
-
Galba
Otho
Vitellius
Vespasian (69-79) -
69-96 n. Chr.
Vespasian, Titus, Domitian -
69-79 n. Chr.
-
81-96 n.Chr.
-
96-98 n. Chr.
-
98-117 n. Chr.
-
117-138 n. Chr.
-
138-161 n. Chr.
-
161-180 n. Chr.
-
178-193 n. Chr.
-
193-235 n. Chr.
ertinax, Sisiud Iulianus, Septimus Severus, Clodius Albinus, Caracalla, Geta, Macrinus, Elagabal, Alexander Severus -
193-211 n. Chr.
-
212 - 565 n. Chr.
-
235-275 n. Chr.
Maxinminus Thrax, Philippus Arabs, Decis, Valerin, Gallienus, Aurelian
Spontane Kaiserausrufungen im ganzen Land. -
284-305
Vierkaisersystem -
284-305 n. Chr.
-
284-305 n. Chr.
-
303-337 n. Chr.
Galerius, Constantinus, Severus, Licinius, Maxentius, Konstantin der Große -
-