-
Finanzkrise:
-hohe Verschuldungen des französischen Staates (stehen vor Staatsbankrott)
-Versuche des Königs & Minister altes Steuersystem zu reformieren scheitern am Widerstand des Adels (weigert sich Steuerprivilegien aufzugeben) -
-
-Missernten & Wirtschaftskrise -> hohe Arbeitslosigkeit, Anstieg des Brotpreises -> Hunger bei ärmeren Bewohnern
-gewaltsame Aufstände gegen die Situation -
-Adlige & Bürger fordern eine Reform des absolutistischen Herrschaftssystems
-
Revolutionsbegriff erhält neue Bedeutung:
-Beschleunigen der politischen, gesellschaftlichen & wirtschaftlichen Veränderungen
-plötzlicher, gewaltsamer Umsturz einer politischen Ordnung
-völlige Umwälzung der politischen & gesellschaftlichen Machtverhältnisse davor: Vorgang zur Wiederherstellung einer alten , als richtig empfundene Ordnung -
-eigentlicher Plan: bei Versammlung die Reformen des Königs billigen -> stattdessen: Auslösen der Revolution
-Durchsetzen von 600 Delegierten für Dritten Stand und jeweils 300 Vertreter für Klerus & Adel, da Dritter Stand 98% des Volkes ist -
-Mitte Juni 1789: Rebellieren der Vertreter gegen König
-einflussreicher Depurtierter: Abbé Emmanuel Joseph Sieyès mit revolutionären Vorstellungen "was ist der Dritte Stand?"
->17.Juni 1789 auf seine Initiative: Vertreter erklären sich gegen Willen Ludwigs
-20.Juni: Versprechen um Verfassung für Frankreich zu erarbeiten
-Idee vom Gottesgnadentum durch Volkssouveränität ersetzt -
-
-
-Sturm auf die Bastille (Pariser Stadtgefängnis) durch bewaffnete Bürger als Symbol gegen der Unterdrückung des Volkes durch den König
-königliche Beamte sind der Situation nicht gewachsen -> Bilden in Paris & anderen Städten Bürgerwehren (Nationalgarde; übernimmt Polizei- & Verwaltungsaufgaben) -
-
-Missernten, umherziehende Banden & Verschwörungsgerüchte führen zu verbreiteter, kollektiver Angst & Verunsicherung -> Bauern stehen gegen Feudalherrschaft; stürmen & zerstören Schlösser von Grundherren
-
-Sommer 1789: alte politische & gesellschaftliche Ordnung bricht zusammen
-Ludwig XVI verliert Kontrolle über Vorgänge im Land -
-387 Abgeordnete stimmten für die Todesstrafe, 334 dagegen, 28 ohne Stimmabgabe oder abwesend
-Ludwigs letzte Worte: "Franzosen, ich sterbe unschuldig. Ich verzeihe den Urhebern meines Todes, und wünsche, dass mein Blut nicht auf Frankreich zurückfalle" -
-wurde wegen Hochverrats und Unzucht schuldig gesprochen und öffentlich hingerichtet