-
Eigentlich gäbe es heute keinen Tierpark in Bischofswerda..., hätten sich da nicht Ende der fünfziger Jahre drei engagierte Männer zusammengefunden und die Initiative ergriffen. Diese drei waren der spätere langjährige Tierparkdirektor Siegfried Nützsche, Baurat Eduard Cantrian sowie Fritz Grafe. In mühevoller, selbstloser und freiwilliger Aufbauarbeit legten sie,´mehr in privater Initiative, den Grundstein für unsere heutige Tier- und Parkanlage im Herzen der Stadt.
-
Auf Initiative der Herren Baurat Eduard Candrian, Siegfried Nützsche und Fritz Grafe wurde 1957 mit dem Bau eines Tierparks begonnen. Zielstellung war die 730-Jahrfeier der Stadt Bischofswerda. Durch den Ausbau eines vorhandenen Massivbaues zum Aquariumshaus wurde am 31. August 1957 durch die Stadt der jetzige Tierpark mit der Bezeichnung "Kleintierpark" eröffnet.
-
Bis 1960 entstand ein Blockhaus für Zwergziegen durch Herrn Paul Frenzel. Bis einschließlich 1960 wurden die vorhandenen Tiere, welche gleichzeitig Eigentum von Siegfried Nützsche, Heinz Ihle und Werner Ulbricht waren, durch diese auch gefüttert und versorgt.
-
Es entstand ein Gehege für Greifvögel. Die Stadt Bischofswerda übernahm den bisher im Nationalen Aufbauwerk realisierten Tierpark und kaufte alle Tiere ab. Die Fütterung und Pflege wurde jedoch 1961 noch von den drei ehemaligen Eigentümern übernommen. Man begann den Bau einer neuen Fasanerie mit 10 Volieren. Herr Nützsche wurde beauftragt, die Tierbeschaffung zu übernehmen.
-
Ausbau des Hustegrabens zum Ententeich mit Staumauer. Umgestaltung der 1957 errichteten Fasanerie zum Affenhaus, Waschbärgehege und Greifvogelgehege.
-
Am 5. April 1964 erfolgte die Einstellung Siegfried Nützsches zum Tierparkleiter. S. Hörnig wurde offiziell Tierpfleger. Zum 1. Mai 1964 wurden das 1963 begonnene Affenhaus, das Waschbärgehege und die Greifvogelanlage fertiggestellt.
-
Errichtung eines von Herrn Architekt Josef Klemmer entworfenen Waldvogelgeheges. Bau durch die Feierabendbrigade H. Weber und Fortschrittwerk.
-
Durch den Abbau der Planstelle des Tierpflegers S. Hörnig
ließ sich die Auflösung des Aquariumshauses nicht abwenden.
Die Granitmauer entlang des Ententeiches entstand. -
Zur Saisoneröffnung am 1. Mai wurde das Waldvogelgehege
eingeweiht. -
Beginn des 2. Bauabschnittes ab Februar 1967
-
- Berohrung eines offenen Wassergrabens parallel zur Dresdener Straße mit 600er Betonrohren
- Abzäunung in drei Richtungen durch Granitmauer und 1,5-m-Drahtzaun
- Errichtung eines Rehgeheges
- Gestaltung des Haupteinganges von der Sinzstraße
- Errichtung einer Brücke am Waldvogelgehege als Stahlbetonkonstruktion, 1. übergang zum 2. Bauabschnitt
- Schaffung einer Terrasse, um das vorhandene Gartenhaus als Kiosk zu nutzen
- Verlegung von Elektro- und Wasserleitungen
-
Zur 740-Jahrfeier der Stadt eröffnete man im September den 2. Bauabschnitt (mit 40 Tausend Mark wurde ein Wert von 125 Tausen Mark geschaffen)
-
Eröffnung des fertiggestellten Haupteinganges am 1. Mai 1968. Errichtung des Pony- und Eselstalls einschließlich der Koppeln.
-
Errichtung einer Mehrzweckanlage (Wolfsgehege). Es wurden etwa 100 t Bossensteine und 40 t Molensteine per Hand verlegt.
-
Aufstellung der Plastik "Radschlagender Pfau" durch die Volkskünstlerin Frau Margarete Müller.
-
Errichtung des massiven Ziegenstalls mit Bergeraum (Abbruch der maroden Holzhütte).
-
Taufe des 1. Bischofswerdaer Esels auf den Namen "Rosel" mit dem Görlitzer Tierparkleiter Arno Müller.
-
Am 26. und 30. Juni '71 Nachwuchs bei zwei Rehen (je ein Kitz).
-
Am 19. August 1972 ist der Dresdener Zoodirektor, Prof. Dr. Wolfgang Ullrich, mit Radio DDR zu Gast im Bischofswerdaer Tierpark. Unser Tierpark findet reichlich Anerkennung.
-
Beginn des Baus eines Damhirschgeheges über den Winter 1972/73. Die Einweihung erfolgt zur Saisoneröffnung am 1. Mai 1973. Es besteht eine stattliche Hirschgruppe.
-
Errichtung der 2. Verbindungsbrücke am Eselgehege. Eröffnung mit über 1000 Besuchern und Blasmusik am 7. Oktober 1973. Bau eines luftigen Polarfuchsgeheges (geruchsarm).
-
Fertigstellung eines Raumes für die Haltung von Siamkatzen.
-
Beginn des Küchenausbaus und des Mehrzweckgebäudes als Futterlager sowie Aufenthaltsraum und Büro.
-
Bau eines 60 m² großen Braunbärengeheges. Einweihung am 9. Juli '77 zum Auftakt der 750-Jahrfeier und des 20-jährigen Tierpark-Jubiläums.
-
Die Braunbären Mischka und Olympia aus dem Tiergarten Hirschfeld finden ab 1980 im Tierpark Bischofswerda ihr neues Zuhause.
-
Die 80er: Bären und neue Gebäude
-
Neubau eines massiven Fachwerkhauses einschließlich Bergeraum für Kamerunschafe (Abriss der vorhandenen Holzhütte).
-
Pflanzung einer Rotbuche auf der Wiese des 2. Bauabschnittes am 15. April 1981 durch den Rentner Max Strähle und Tierparkleiter Siegfried Nützsche. Die Rotbuche wurde mit viel Mühe aus einer Buchecker von der Buche in der Rundbank aufgezogen.
-
Während der Veranstaltung zum 25-jährigen Tierpark-Jubiläum wurde durch Gärtnermeister Alfred Döring und Tierparkleiter Siegfried Nützsche in der Nähe des Kiosks ein Mammutbaum, ca. 80 cm groß, gepflanzt.
-
Befestigung des Entenhanges durch Beton-Wabenplatten.
-
Da im Käthe-Kollwitz-Park das Blumenbeet nicht mehr als Stadtwappen bepflanzt wurde, projektierte, konstruierte und erstellte Siegfried Nützsche am Tierparkeingang ein Solches. Nach einer angefertigten Lehre wird es seit 1987 durch die Gärtnerei Krauße bepflanzt.
-
Bau eines Sozialgebäudes durch Einbeziehung einer ehemaligen Trafostation. Damit wurden dringend notwendige Räume geschaffen, wie z. B. Geräte- und Abstellräume, Sanitärräume, Büro und Aufenthaltsraum.
-
Nach der Wende: Neue Möglichkeiten, neue Wege
-
Errichtung und Einweihung einer neuen Flugvoliere für die Waldkäuze.
-
Siegfried Nützsche gibt am 1. Juli 1992 aus Altersgründen an Wilfried Ziller die Tierparkleitung ab.
-
Entstehung des neuen Luchs-Geheges inklusive einer neuen Rotluchs-Unterkunft mit einer Gesamtfläche von 70 m².
-
Der städtische Eigenbetrieb "Kultur" nimmt den Tierpark in seine Obhut. Leiter wird Oberbürgermeister Erler. Vor Ort agieren die Vorarbeiter Wilfried Ziller und Silvia Berger.
-
Unsere Füchse können sich jetzt in einem 70 m² großen Gehege austoben.
-
Übergabe des neuen Stachelschweinhauses anlässlich des 40. Geburtstages des Tierparks als ABM-Projekt der Firma ODS (Ostsächsische Dienstleistungs- und Service GmbH).
-
Im Jahr 1998 bekommen unsere Waldvögel eine neue Voliere.
-
Fertigstellung und Übergabe des neuen Hühner- und Taubenhauses als ABM-Projekt der Fa. ODS.
-
2000 bekommen unsere Meerschweinchen eine neue Bleibe.
-
Seit dem Jahr 2001 bereichern die Nasenbären unseren städtischen Tierpark.
-
-
Eine der ersten Baumassnahmen war die Erweiterung der Wolfsanlage.
-
Ab dem Juli 2001 übernimmt die Lebenshilfe Bischofswerda e. V. die Trägerschaft des Tierparks. Neue Tierparkleiterin wird Silvia Berger.
-
Im August 2001 lädt der Tierpark erstmals zu einer Kleintierschau ein - über eintausend Besucher kommen. In Zukunft werden jährlich Veranstaltungen mit verschiedenen Themen durchgeführt.
-
Der Tierpark Bischofswerda beging 2002 sein 45-jähriges Bestehen. Gefeiert wurde am Wochenende des 17. und 18. August. Alle Tierparkfreunde waren herzlich eingeladen.
-
Die Steinkauzvoliere wurde rekonstruiert.
-
Die Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum "Oberlausitzer Bergland" e.V. Neukirch wurde ausgeweitet.
Zahlreiche Angebote für Kinder werden nun angeboten. Besonders gern wird der Kindergeburtstag im Tierpark gefeiert. -
Das Steinkauzprogramm wurde gestartet.
-
Im Jahr 2003 wurde das Gehege für die Nasenbären erweitert. Dazu wurde das Gelände der ehemaligen Sumpfbiber verwendet. Klettermöglichkeiten in Form von Seilen, Leitern und Bäumen, Naturboden und viel Platz bieten viel Abwechslung, und ein artgerechte Haltung.
-
Seit dem Jahre 2004 bereichert ein Bachlauf den Tierpark, welcher liebevoll durch den Tierpark Förderverein gestalltet wurde.
Im selben Jahr freuten wir uns über tierischen Zuwachs: 3 Zauneidechsen hielten Einzug. -
Grund zur Freude hatten auch in diesem Jahr die Waschbären: Am 16.06.2005 wurde ihr neues Gehege eingeweiht. In dem 100 m2 großen Areal, mit Wassergraben, vielen Kletter- und Versteckmöglichkeiten, fühlen sich die Tiere sehr wohl. Das zeigt auch der erste Nachwuchs nach jahrelanger "Pause".
-
Und noch mehr Neues gab es 2005: Das Gehege für die Totenkopfäffchen konnte fertig gestellt werden. Die 4 Tiere zogen Anfang 2006 ein.
-
Auch unsere Luchse profitierten von dem Umbau des Bärengeheges. Am 16.07.2006, zum Senioren- und Familienfest, wurde ihr neues Gehege übergeben. Zudem wurden unsere beiden Luchsdamen auf die Namen "Lia" und "Su" getauft.
-
Zum Tierparkfest (20.08.2006) wurde das Grüne Klassenzimmer feierlich eingeweiht. Wo einst Finken "sangen", entstand nach umfangreichen Baumaßnahmen ein Raum für kleinere Veranstaltungen. Nach Anmeldung kann dieser auch von Schulklassen genutzt werden.
-
Für das Außengehege wurden im März und April die Vorarbeiten geleistet. So erfolgten der Abriss des alten Geheges, sowie der Aufbau einer Granitumrandung. Es folgten der Einbau des Gitters, Bau des Badebeckens, neue Elektrik und ein sicherer Eingangsbereich. Für die Braunbären entstand eine Höhle, am Badebecken wurde ein Wasserfall installiert. Die Außenwände gestaltete der Wandmaler Häntzschel. Die Holzverkleidung rundete das Bild ab.
Gesamtkosten ca.: 167.000 € -
Am 18. Juni präsentierten wir unser Bärengehege den Besuchern zum Tag der offenen Tür. Balu und Olympia setzten vorsichtig die ersten zaghaften Schritte in das 437 Quadratmeter große Außengehege und ein erfrischendes Bad ließ nicht lange auf sich warten.
-
Die Festwoche umfasste einen Eröffnungsnachmittag, den Seniorentag, den Grundschultag, das Schulfest des Gymnasiums und die Einweihung des Bärengeheges.
-
Der Tierpark beteiligt sich an einem Projekt zur Erhalten eines wertvollen Amphibienbiotops
-
Die größte Neuerung im Jahr 2008 war der Neubau des Geheges für die Schnee-Eulen. Das neue Gehege sichert die artgemäße Unterbringung der Tiere auf einer Fläche von ca 100 qm. Dieses wurde am 29.9. im Beisein der Tierpaten feierlich eingeweiht.
-
Nach einer Bauzeit von drei Monaten kann nun das ehemalige Wolfsgehege für eine neue Tierart, die Bärenmakaken, übergeben werden.
-
Nach umfangreicher Planung haben wir im Frühjahr 2009 mit dem Bau unserer neuen Erlebnisbühne begonnen. Bereits zum Tierparkfest am 29. August konnte der erste Bauabschnitt feierlich eingeweiht werden. Das Dach und ein separates Tor als Abtrennung zu unserer Futterküche ist erst im Spätherbst gebaut worden.
Die feierliche Einweihung der gesamten Erlebnisbühne wurde am 2. Mai 2010 gefeiert. -
-
Neugestaltung des Nasenbärengeheges.
-
Es entstanden neue Sozialräume für die Tierparkmitarbeiter.
-
-
Am 21. Dezember war es endlich soweit! Unser neuer Spieleanhänger ist da. Unser Dank gilt einer Vielzahl von Sponsoren aus der Region. Seither vermieten wir den Spieleanhänger mit Hüpfburg und vielen anderen Spielgeräten zu vermieten.
-
-
-
-