-
Anfang Februar sicherte sich Hermann Göring als geschäftsführender preussischer Innenminister den Zugriff auf die preussische Polizei und verpflichtete die Beamten auf den Schutz der nationalen Verbände und ihrer Propaganda.
-
Im April wurde die "Geheime Staatspolizei" gebildet von der bereits bestehenden Politischen Polizeistellen des Reichs.
-
Im Sommer 1933 wurden übrige Parteien aufgelöst.
-
Als die Endlösung der Judenfrage begann, emigrierten aus Deutschland und auch Österreich über 500'000 rassisch Verfolgte.
-
Das Ziel der Regierung der "nationalen Konzentration", welche von der NSDAP und bürgerlichen Parteien gebildet wurde, war die dauerhafte Errichtung eines autoritären Präsidialregimes und die "Befreiung Deutschlands vom Marxismus".
-
Mit der Notverordnung gelang es, die kommunistischen Presse fast gänzlich zu verbieten.
-
Der geistesgestörte Holländer Marinus van der Lubbe hat in der Nacht des 27. Februar den Reichstag in Berlin angezündet. Man ist sich nicht sicher, ob es die Tat eines Einzelnen war, oder ob noch Nationalsozialisten in der Tat verstrickt waren.
-
Am 28. Februar hat die Regierung eine "Verordnung zum Schutz von Volk und Staat" verabschiedet. Man kann diese als eigentliche "Verfassungsurkunde" des Dritten Reichs bezeichnen.
-
Am 5. März waren die Wahlen, welche den Regierungsparteien den erhofften Erfolg brachten. Erstaunlich war aber, dass die NSDAP nicht die absolute Mehrheit erreichte.
-
Nach den Wahlen begann im Zuge der "Gleichschaltung" der Zugriff der von der NSDAP geführten Reichsregierung auf die Kommunen und Länder.
-
Ein wichtiges Mittel war es sich die Loyalität breiter Kreise der Bevölkerung zu sichern z.B. mit Propaganda und die Inszenierung des "Tages von Potsdam" am 21.März 1933 ist dafür das klassische Beispiel.
-
Am 24. März wurde das Ermächtigungsgesetz verabschiedet. mit welchem das Parlament der Regierung die Gesetzgebungskompetenz übertrug und damit die Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative aufhob.
-
Am 7. April 1933 entstand ein Gesetzentwurf über die Einführung des 1. Mai als nationalen Feiertag.
-
Die Gewerkschaftshäuser wurden am 2. Mai besetzt und das Gewerkschaftsvermögen beschlagnahmt. Die Strategie der Nationalsozialisten sollte gegenüber der Arbeiterschaft sollte sich als erfolgreich erweisen.
-
Nach der Zerschlagung der Gewerkschaften wurde die Deutsche Arbeitsfront gegründet. Ihre Aufgaben waren die Arbeiter für den neuen Staat zu gewinnen und den Arbeitsfrieden zu sichern.
-
Im Auftrage Hitlers Sonderkommando von SS und Polizei wurden 150 bis 200 aktive SA-Männer umgebracht und darunter auch ihrer Chef Ernst Röhm.
-
Die Verzahnung von staatlicher Verwaltung und SS wurde mit der Einrichtung des Reichssicherheitshauptamtes weiter vorangetrieben.