-
- nur 2.2% der Bevölkerung war wahlberechtigt
- grosse Mehrheit blieb von der Teilnahme am politischen System ausgeschlossen
- Italien war eine sozial gespaltene Nation
-
,,Interventionisten'' nötigten die abwartende Staatsspitze zum Eintritt in den Krieg an der Seite der Entente
-
erstmals in den Wahlen vom November 1919 angewandt
setzte neue politische Kräfte frei
- es brachte den Sozialisten und der katholischen Volkspartei die Parlamentsmehrheit und verwies zersplitternden Liberalen auf die Plätze -
von Sozialisten initiierten Arbeitskämpfe und politischen Massenstreiks sorgten für einen weiteren Autoritätsschwung
-
Mussolini gelang es eine Doppelstrategie von Gewalt und Legalität zu verbinden: als 1921 der Durchbruch zur Massenbewegung erfolgte, leitete er die Umwandlung in eine Partei ein
-
Mussolini signalisierte König Viktor Emanuel III und der Armee Verhandlungsbereitschaft.
König Viktor verweigerte der amtierenden Regierung die Unterzeichnung der Notstandgesetze zur Verteidigung Roms gegen die Faschisten und beauftragte Mussolini mit der Regierungsbildung. -
Mussolini nutzte diesen fehlgeschlagenen Streik dazu, die Mobilmachung der faschistischen Schwarzhemden anzuordnen und zum ,,Marsch auf Rom" aufzurufen
-
Wahlgesetz, das der stärksten Partei automatisch zwei Drittel der Sitze verschaffte (sofern sie mind. 25% der Stimmen erhielt)
-
verlangte nach Überprüfung der Wahlergebnissen und wurde deswegen entführt und ermordet
-
Mussolini gewann die Initiative zurück und schaltete sowohl die Opposition als auch die bisherigen Bündnispartner aus
-> erste Etappe: Errichtung der Diktatur -
In Italien setzte die Judenverfolgung 1838 ein. Sie wurde nicht zum Massenmord fortgeführt wie in Deutschland